für eine PDF-Leseprobe, klicke auf das Cover

das Taschenbuch
erscheint im Sommer 2025

Richard K. Breuer

Azadeh

oder Die 13 Tage des Leutnant
Johann Gottfried von Märwald


ISBN 978-3-902840-7-3
Taschenbuch mit 420 Seiten € 19,90

AZADEH ist anspruchsvolle Literatur. Wien um 1900 ist Schauplatz einer Reise in die Gedankenwelt eines Leutnants, der gegen alle Widerstände seinen Herzenswunsch nachjagt.

Inhalt des Buches Azadeh?
Ein älterer Schriftsteller ersteigert die Aufzeichnungen eines Wiener Leutnants aus dem Jahre 1899 und formt die vergangenen Erlebnisse zu einer besonderen Liebesgeschichte, der ein musischer Zauber innewohnt: Dreizehn Tage hat Leutnant von Märwald Zeit, um zu entscheiden, ob er die Karriereleiter hinaufklettern und eine Zweck­ehe eingehen oder ob er den Militärdienst quittieren und sich in eine ungewisse Zukunft als Teilnehmer einer wissenschaftlichen Expedition nach Ägypten stürzen soll. Die enge Verbindung zu zwei adeligen Familien, seine leichtlebigen Kameraden und eine beginnende Leidenschaft für eine geheimnisvolle Orientalin namens Azadeh verstricken ihn jedoch in eine Handlung mit ungewissem Ausgang.

Für wen ist das Buch Azadeh geeignet?
Für all jene, die in die Zeit der Wiener Jahrhundertwende 1900 eintauchen möchten, keine Scheu vor einer vielschichtigen Handlung haben und sich gerne an verschiedenen Interpretationen probieren wollen. Die Thematik ist zeitlos, geht es darum, dass sich der Protagonist innerhalb von 13 Tagen zwischen Wunsch- und Pflichterfüllung entscheiden muss. In 64 Kapiteln wird eine vergangene Epoche mit ihrem besonderen Zeitkolorit zum Leben erweckt und bildet den Hintergrund einer Innenschau eines Mannes, der zwischen Karriere und Gefühl, zwischen Ordnung und Sehnsucht schwankt.

Inhaltsverzeichnis des Buches Azadeh oder Die 13 Tage des Leutnant Johann Gottfried von Märwald

Das Universum des Johann Gottfried von Märwald
Prolog: Und von diesem Zauber werd‘ ich erzählen
Die Geschichte beginnt
Die Illusion eines Reisenden
Sophies Frühlingsstrauß
Lielienthals Befindlichkeit
Die Träume der Kinder
Lielienthals Desirée
Tjeregaards Forderung
Azadehs pochendes Herz
Azadehs Lachen
Märwalds Ägypten
Abschied im Regen
Im Takt der Hufe
Ein erster Brief
Die Straßen von Wien
Eine verlorene Kiste in Rom
Burian & Lehmann
Ein Kanonenboot in der Adria
Azadehs Rosenfelder in Shiraz
Souper mit Triebich, Fanny und Liesl
Der Glanz eines Rubins
Ein zweiter Brief und ein erstes Gedicht
Manövertagebuch I
Manövertagebuch II
Manövertagebuch III
Manövertagebuch IV
Irrlicht am Ende des Tunnels
Ein kleiner Schusterladen in Prag
Die eine Seite der Medaille
Julias Szene
Ein flüchtiger Kuss
Erleichterung
Burians Manöverschwank & Lehmanns Suppe
Märwalds Rückzugsgefecht
Märwalds verschlossenes Herz
Der unheimliche Zauber Azadehs
Isfahan, Helikon und Persepolis
Die innigste Umarmung
Ein guter Geist am Morgen
Das Lachen eines Kindes
Die andere Seite der Medaille
Das Ostermahl
Azadehs Nachricht
Der Pakt in der Unterwelt
Ein Gefäß, gefüllt mit Hoffnung
Die Tarock‑Runde
Die Wunden eines Säbelhiebs
Die Treppe hinab
Pathétique
Und Rettung gibt es nicht
Der traurige Fährmann
Das Spiel der Trauer
Täuschungsmanöver
Eine gefüllte Schatulle in Meran
Märwalds Entladung
Die Hütte auf dem Hügel
Tiefer Schmerz und helle Freude
Tjeregaards Revanche
Duell im Morgengrauen, 1898
Die Leiter hinauf
Das Bildnis, die Anekdote und die Botschaft
Der Schwur einer Mutter
Das Bildnis Azadehs
Nach der Vollendung
Die Geschichte endet
Epilog: Ein allerletztes Mal
Die Popovice Tür Parabel
Das Universum des Richard Karl Breuer

Mit diesem Buch begann meine Schriftstellerei, weshalb Azadeh mir immer nahe sein wird. Mit der Veröffentlichung habe ich mehr als 20 Jahre zugewartet, schließlich wollte ich ein (nahezu) perfektes Buch abliefern. Mein damaliges Ringen – Kopf oder Herz – habe ich zum Thema gemacht und dabei einen vielschichtigen Text mit vielen Facetten geschrieben.

Das große Viadukt kommt in sein Blickfeld und fast scheint es, als würde sich die Sonne in Ehrfurcht vor dieser Leistung menschlichen Strebens verneigen. Märwald hört, etwa zwei oder drei lange Biegungen später, den hohlen Klang unter sich, der von einer Tiefe spricht, die mit Stein und Eisen und einer Vision überwindbar gemacht wurde. Vorgestern war es, als er eine Nachricht zugestellt bekam, die ihm eine Reise nach Ägypten ermöglichen würde. Träumte er nicht immer davon? Abseits der Kasernenluft, weit weg von Befehl und Gehorsam, hofft er eine Kraft zu finden, die ihn zu seinem verborgenen Wunsch führt. Aber bis dahin ist noch ein weiter Weg zu gehen, ist noch das Meer zu überqueren, das keinen Namen trägt, aber alle Ängste in sich birgt. Viele haben sich daran gewagt, viele haben das erfüllende Ufer nicht erreicht und sind im dunklen, kalten Ozean nach unten, in die Bedeutungslosigkeit gesogen worden, oder sind in heller Vorfreude am scharfkantigen Riff der Erfolglosigkeit zerschmettert, oder aber, obwohl der rettende Hafen zum Greifen nahe, im Geiste verdurstet und verhungert. Schauermärchen werden darüber erzählt. Wahr sollen sie sein. Erfunden die meisten. Erlebt die wenigsten. Trotzdem sind sie im Kopf und Magen des Träumers.


Was Leser über das Buch sagen

Azadeh
von Richard Karl Breuer

Mit Azadeh legt Richard K. Breuer ein bemerkenswertes Werk vor, das durch seine detailreiche historische Szenerie, das sorgfältig zusammengestellte Figurenensemble und die lebendigen Dialoge überzeugt. Die Geschichten erinnern an ein kunstvoll inszeniertes Kammerstück. Von der ersten bis zur letzten Seite spüren die Leserinnen und Leser eine besondere erzählerische Dichte und emotionale Spannung. In den 13 Tagen, die Leutnant Johann Gottfried von Märwald mit seiner Familie, seinen Freunden und einer geheimnisvollen Unbekannten verbringt, entfaltet sich eine bewegende Innenschau eines Mannes, der zwischen Pflicht und Gefühl, zwischen Ordnung und Sehnsucht schwankt. Zugleich gelingt es Breuer, eine vergangene Epoche mit ihrem besonderen Zeitkolorit zum Leben zu erwecken. Doch Azadeh ist weit mehr als ein klassischer Historienroman: Mit fein gesetzten Wendungen und wirkungsvollen Überraschungsmomenten hält Richard K. Breuer die Spannung aufrecht und sorgt dafür, dass die Neugier des Lesers bis zuletzt erhalten bleibt.

Azadeh
ist ein klug komponiertes, atmosphärisches Buch, das noch lange nach der letzten Seite nachwirkt.

Friederike
Lektorin des Buches

absurder Humor (2) anspruchsvolle Literatur (5) dunkler Humor (2) Explizit (2) feiner Humor (2) leichte Literatur (2) Manuskript in Arbeit (2) Realismus (5) Sachbuch für Skeptiker (1) Spannung Krimi (3) Spannung Plot (4)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch die Website einverstanden. Bitte beachte, dass WordPress deine IP-Adresse speichern wird, dies geschieht deshalb, um evtl. Spam-Kommentare zu erkennen und blocken zu können.